Kartodistrict – Migration du site web

Le projet Karto-District, mené en 2020, a permis d’explorer la question de la cartographie transfrontalière dans l’Eurodistrict Strasbourg-Ortenau, et de produire une exposition de cartes du territoires. Après 5 ans de présence en ligne, le site web dédié va bientôt être fermé. A des fins d’archives, nous rapatrions le contenu sur le site de l’APR.

Das Projekt Karto-District, das 2020 durchgeführt wurde, ermöglichte es, die Frage der grenzüberschreitenden Kartografie im Eurodistrikt Straßburg-Ortenau zu untersuchen und eine Ausstellung mit Karten des Gebiets zu erstellen. Nach fünfjähriger Online-Präsenz wird die entsprechende Website bald geschlossen. Zu Archivierungszwecken übertragen wir den Inhalt auf die Website der APR.

A propos du projet Karto-District

Karto-District est un projet franco-allemand de cartographie transfrontalière à l’échelle de l’Eurodistrict Strasbourg-Ortenau, engagé en février 2020, pour une durée d’un an. L’objectif est de questionner la pratique, la connaissance et la représentation du territoire transfrontalier à travers un travail de recoupement de données françaises et allemandes et de traduction cartographique à l’échelle locale, celle du quotidien vécu par les habitants du territoire. Ce projet est mené conjointement par le CNRS (LIVE & ZAEU), la Hochschule Kehl, l’Eurodistrict, la Wirtschaftsregion Ortenau, l’AMUP (ENSAS et INSA Strasbourg) et l’Association de Prospective Rhénane. Le projet bénéficie d’un cofinancement européen à travers le programme INTERREG VA Rhin supérieur (Microprojet).

Über das Karto-District Projekt

« Karto-District » ist ein deutsch-französisches grenzüberschreitendes Kartierungsprojekt auf der Ebene des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau, das im Februar 2020 begonnen hat (Laufzeit ein Jahr). Ziel ist es, die Praxis, das Wissen und die Darstellung des Grenzgebiets durch den Vergleich französischer und deutscher Daten und der kartographischen Übersetzung auf dieser lokalen Ebene, die auch den Maßstab des täglichen Lebens der Bewohner des Gebiets darstellt, zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Dieses Projekt wird gemeinsam vom CNRS (LIVE & ZAEU), der Hochschule Kehl, dem Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau, der Wirtschaftsregion Ortenau, der AMUP (ENSAS et INSA Strasbourg) und der Association de Prospective Rhénane durchgeführt. Das Projekt erhält eine europäische Kofinanzierung durch das INTERREG-VA-Programm Oberrhein (Kleinprojekt).

Thèmes de travail / Arbeitsthemen

Un inventaire des sources de données transfrontalières disponibles pour les différentes thématiques est accessible ici : DataSources

Eine Bestandsaufnahme der für die verschiedenen Themenbereiche verfügbaren grenzüberschreitenden Datenquellen finden Sie hier: DataSources

  • Frontières administratives / Verwaltungsgrenzen
  • Vélo / Fahrrad
  • Transports publics / Öffentliche Verkehrsmittel
  • Culture / Kultur
  • Démographie / Demographie
  • Brevets / Patents
  • Patrimoine historique / Historisches Kulturerbe
  • Hydrographie et risque inondation / Hydrographie und Hochwasserrisiko
  • Espaces naturels / Naturräume
  • Emploi industriel / Beschäftigung in der Industrie
  • Occupation du sol / Bodennutzung
  • Points de vue / Aussichtspunkte
  • Tables de pique-nique / Picknicktische
  • Lieux de baignade / Schwimmbäder
  • Qualité de l’air / Luftqualität
  • Risques industriels / Industrielle Risiken
  • Economie & Emploi / Wirtschaftliche Aktivitäten und Beschäftigung
  • Santé / Gesundheit
  • Cadastre solaire / Solarkataster
  • Sport / Sport
  • Formation bilingue / Zweisprachige Bildung

Videos

Youtube Channel : https://www.youtube.com/@kartodistrict2232
FR & DE Untertitel verfügbar / Sous-titres DE & FR disponibles

Table-ronde sur la cartographie transfrontalière / Podiumdiskussion zur grenzüberschreitenden Kartierung

Présentation de fin de projet / Vorstellung des Projektabschlusses

Exposition cartographique / Kartographische Ausstellung

Informations générales : Les différentes réalisations cartographiques présentées sont sous licence libre (CC BY-ND), vous êtes donc autorisé à les copier, distribuer et communiquer par tous moyens, sous tous formats et pour toute utilisation, à condition de ne pas les modifier. Vous pouvez également télécharger le PDF ou les fichiers images avec l’ensemble de l’exposition (75MB).

Allgemeiner Hinweis: Die verschiedenen vorgestellten kartografischen Realisierungen stehen unter einer freien Lizenz (CC BY-ND). Sie sind also berechtigt, sie auf beliebige Weise, in beliebigem Format und für beliebige Zwecke zu kopieren, zu verbreiten und zu kommunizieren, vorausgesetzt, Sie verändern sie nicht. Sie können auch das PDF mit der gesamten Ausstellung oder die Bilddateien herunterladen (75MB).